- griechische Weine.
- griechische Weine.Von den auf einer Rebfläche von 129 000 ha geernteten Trauben dient nur etwa die Hälfte der Weinbereitung (die andere Hälfte kommt als Tafeltrauben, Rosinen oder Korinthen auf den Markt). Die Weinproduktion liegt bei rd. 3,8 Mio. hl (1998). Nur weniger als 10 % entfallen auf Likörweine. Es sind über 300 alte Rebsorten bekannt. Zu den wichtigsten weißen Rebsorten gehören Assyrtiko, Rhoditis, Robola, Savatiano, Moscophilero, Vilana, Debina, Muscat blanc á petits grains, Alexandria-Muskateller und Malvasia, zu den bedeutendsten roten Rebsorten Agiorgitiko, Limnio, Mandelaria und Xynomavro. Den EU-Richtlinien entsprechende Qualitätsweine werden in 27 Anbaugebieten (Bedingungen ähnlich der französischen Appellation contrôlée) erzeugt. Dazu gehören die Likörweine Mavrodaphne und Muskateller, sie tragen die Bezeichnung OPE mit einem blauen Siegel über dem Korken. Trockene Weine werden als OPAP bezeichnet und haben ein rosa Siegel. Landwein kommt v. a. aus den Gebieten Attika, Drama, Theben, Kreta, Makedonien und Peloponnes. Hochwertige Tafelweine werden als »Cava« bezeichnet. Zu den berühmtesten griechischen Weinen zählen der Muskateller von Lemnos und der Muskateller von Samos. Eine besondere Spezialität ist der geharzte Retsina. Typisch für den griechischen Weinbau ist der hohe Anteil von qualitätvollen Markenweinen großer Weinkellereien und Genossenschaften. - Der Wein spielte in Griechenland schon in der Antike eine bedeutende Rolle (Dionysos).
Universal-Lexikon. 2012.